(mit funktionsfähiger mp3) Postskriptum #8: Postdramatisches Musiktheater
„Postskriptum“ kannst du auch in allen anderen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren. Kopiere dafür den Link zum RSS-Feed und füge ihn in deine App ein.
Das erwartet dich:
ein Gespräch mit Johannes Blum, Dramaturg und ehemaliger künstlerischer Leiter der Opera stabile der Hamburgischen Staatsoper.
Während im Schauspiel postdramatische Ästhetiken längst im Mainstream angekommen sind, so fällt diese Entwicklung im Musiktheater spärlicher aus. Zwar finden Ansätze, die Partitur als Material zu betrachten, schrittweise Eingang in die Musiktheaterpraxis. Jedoch treffen diese häufig auf Herausforderungen innerhalb der institutionellen Strukturen.
In diesem Podcast erzählt Johannes Blum über seine Erfahrungen als Dramaturg in verschiedenen Produktionen, die als postdramatisch zu beschreiben sind. Neben ästhetischen und konzeptuellen Ansätzen geht es dabei auch um einen Einblick in die institutionellen Prozesse sowie Perspektiven für das postdramatische Musiktheater.
Entdecke weitere Episoden


Postskriptum #7: Nachhaltig produzieren
ein Gespräch mit Christine Ruynat, Bühnen- und Kostümbildnerin und Teil des Performing for Future Netzwerks sowie des Szenograph*innenbunds. Bundesweit gibt es vielfache Initiativen, Arbeitsgruppen und Netzwerke, die sich mit der […]

Postskriptum #6: Multimediakomposition im Musiktheater
ein Gespräch mit Ron Zimmering, künstlerischer Leiter und Regisseur im Multimedia-Musiktheaterprojekt „A SPACE JOURNEY“ A SPACE JOURNEY ist ein multimediales Musiktheater an der Schnittstelle von Musik und Astrophysik. Acht Teams, […]

Postskriptum #5: Wie geht interviewbasierter Theatertext?
– Ein Gespräch mit Anja Kerschkewicz und Eva Kessler vom Performancekollektiv Frauen und Fiktion Frauen und Fiktion erarbeiten seit 2014 Performances zu Themen wie Gewalt, Sorge(-arbeit) und Lust. Dabei begeben […]

Postskriptum: Die richtigen Leute kennen(lernen)
ein Gespräch mit Dr. Robert Peper, Kultur- und Netzwerkberater Vor dem Einstieg in den Beruf – und oft weit darüber hinaus – treibt viele Studierende und Theaterschaffende die Frage um, […]

Postskriptum: Verstaubte Klassiker im Spielplan?!
Ein Gespräch mit Marie Petzold, Theaterpädagogin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg Im Wintersemester 2019/20 haben sich Teilnehmende des Begleitseminars zu Accessing.theatre gefragt: Warum schaffen es verstaubte „Klassiker“ immer wieder auf die […]

Postskriptum: Die Kunst des Interviews
Ein Gespräch mit Peter Helling, freier Kulturjournalist für NDR 90,2 Im Dramaturgie-Seminar „Vermittlung“ der Theaterakademie Hamburg spielen alle erdenklichen Formate zur Kommunikation zwischen Produktion, freier Gruppe oder Theater und ihrem […]

Postskriptum: Mit dem Publikum sprechen
Ein Gespräch mit Jonas Feller von der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft Dramaturg:innen, Theaterpädagog:innen, Projektleiter:innen der Freien Szene – sie alle zerbrechen sich seit Jahren mehr und mehr den Kopf darüber wie […]


Postskriptum #7: Nachhaltig produzieren
ein Gespräch mit Christine Ruynat, Bühnen- und Kostümbildnerin und Teil des Performing for Future Netzwerks sowie des Szenograph*innenbunds. Bundesweit gibt es vielfache Initiativen, Arbeitsgruppen und Netzwerke, die sich mit der […]

Postskriptum #6: Multimediakomposition im Musiktheater
ein Gespräch mit Ron Zimmering, künstlerischer Leiter und Regisseur im Multimedia-Musiktheaterprojekt „A SPACE JOURNEY“ A SPACE JOURNEY ist ein multimediales Musiktheater an der Schnittstelle von Musik und Astrophysik. Acht Teams, […]

Postskriptum #5: Wie geht interviewbasierter Theatertext?
– Ein Gespräch mit Anja Kerschkewicz und Eva Kessler vom Performancekollektiv Frauen und Fiktion Frauen und Fiktion erarbeiten seit 2014 Performances zu Themen wie Gewalt, Sorge(-arbeit) und Lust. Dabei begeben […]

Postskriptum: Die richtigen Leute kennen(lernen)
ein Gespräch mit Dr. Robert Peper, Kultur- und Netzwerkberater Vor dem Einstieg in den Beruf – und oft weit darüber hinaus – treibt viele Studierende und Theaterschaffende die Frage um, […]

Postskriptum: Verstaubte Klassiker im Spielplan?!
Ein Gespräch mit Marie Petzold, Theaterpädagogin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg Im Wintersemester 2019/20 haben sich Teilnehmende des Begleitseminars zu Accessing.theatre gefragt: Warum schaffen es verstaubte „Klassiker“ immer wieder auf die […]

Postskriptum: Die Kunst des Interviews
Ein Gespräch mit Peter Helling, freier Kulturjournalist für NDR 90,2 Im Dramaturgie-Seminar „Vermittlung“ der Theaterakademie Hamburg spielen alle erdenklichen Formate zur Kommunikation zwischen Produktion, freier Gruppe oder Theater und ihrem […]

Postskriptum: Mit dem Publikum sprechen
Ein Gespräch mit Jonas Feller von der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft Dramaturg:innen, Theaterpädagog:innen, Projektleiter:innen der Freien Szene – sie alle zerbrechen sich seit Jahren mehr und mehr den Kopf darüber wie […]


Postskriptum #7: Nachhaltig produzieren
ein Gespräch mit Christine Ruynat, Bühnen- und Kostümbildnerin und Teil des Performing for Future Netzwerks sowie des Szenograph*innenbunds. Bundesweit gibt es vielfache Initiativen, Arbeitsgruppen und Netzwerke, die sich mit der […]

Postskriptum #6: Multimediakomposition im Musiktheater
ein Gespräch mit Ron Zimmering, künstlerischer Leiter und Regisseur im Multimedia-Musiktheaterprojekt „A SPACE JOURNEY“ A SPACE JOURNEY ist ein multimediales Musiktheater an der Schnittstelle von Musik und Astrophysik. Acht Teams, […]

Postskriptum #5: Wie geht interviewbasierter Theatertext?
– Ein Gespräch mit Anja Kerschkewicz und Eva Kessler vom Performancekollektiv Frauen und Fiktion Frauen und Fiktion erarbeiten seit 2014 Performances zu Themen wie Gewalt, Sorge(-arbeit) und Lust. Dabei begeben […]

Postskriptum: Die richtigen Leute kennen(lernen)
ein Gespräch mit Dr. Robert Peper, Kultur- und Netzwerkberater Vor dem Einstieg in den Beruf – und oft weit darüber hinaus – treibt viele Studierende und Theaterschaffende die Frage um, […]

Postskriptum: Verstaubte Klassiker im Spielplan?!
Ein Gespräch mit Marie Petzold, Theaterpädagogin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg Im Wintersemester 2019/20 haben sich Teilnehmende des Begleitseminars zu Accessing.theatre gefragt: Warum schaffen es verstaubte „Klassiker“ immer wieder auf die […]

Postskriptum: Die Kunst des Interviews
Ein Gespräch mit Peter Helling, freier Kulturjournalist für NDR 90,2 Im Dramaturgie-Seminar „Vermittlung“ der Theaterakademie Hamburg spielen alle erdenklichen Formate zur Kommunikation zwischen Produktion, freier Gruppe oder Theater und ihrem […]

Postskriptum: Mit dem Publikum sprechen
Ein Gespräch mit Jonas Feller von der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft Dramaturg:innen, Theaterpädagog:innen, Projektleiter:innen der Freien Szene – sie alle zerbrechen sich seit Jahren mehr und mehr den Kopf darüber wie […]