Wissen to go

Ob beim Joggen oder auf dem Weg zur Arbeit: Unsere Podcasts liefern spannende Geschichten direkt aus den Hamburger Hochschulen. Filtere, höre, lerne – wann und wo du willst.
Du möchtest alle Episoden auf einen Blick? Hier geht’s zur Übersicht.

Wissen to go

Ob beim Joggen oder auf dem Weg zur Arbeit: Unsere Podcasts liefern spannende Geschichten direkt aus den Hamburger Hochschulen. Filtere, höre, lerne – wann und wo du willst.
Du möchtest alle Episoden auf einen Blick? Hier geht’s zur Übersicht.

Trendsuche:
#HAMBURG
#NACHHALTIGKEIT
#IT&MEDIEN

Übersicht unserer Podcast-Angebote

Das Titelbild zur Podcastshow Agate mag Formate

Agate mag Formate

Agate mag Formate und zeigt euch in ihrer Show, woher ihre Liebe kommt. Sie bewegt sich zwischen Hoch und Querformaten, Kreisen, Rauten, Dreiecken und anderen verrückten Dingen, über die Fronties singen.

Eine Weltkugel

Das Chthuluzän | der Kunstpodcast

Teilnehmer*innen eines Seminars an der HFBK Hamburg haben sich mit Donna Haraways Konzept des Chthuluzän befasst und es kontextualisiert. Das Chthuluzän stellt im Diskurs über die planetare ökologische Krise und den Menschen als deren dominante Kraft einen Gegenentwurf dar zum Anthropozän und anderen Epochen-Definitionen. Die künstlerischen Haltungen, welche die Student*innen dazu entwickelt haben, drücken sie in je einer Podcast-Folge aus.

Eine Person schreibt mit einem Stift auf ein weißes Blatt Papier, welches auf einen Holztisch liegt

Postskriptum

Wie komme ich mit meinem Publikum ins Gespräch? Wie führe ich ein Interview mit Regisseur:innen, Schauspieler:innen oder der:dem Kostümbildner:in? Und warum sind die Spielpläne der meisten Theater voller Klassiker? Für Berufseinsteiger:innen und auch andere Theaterbegeisterte wirft der Arbeitskosmos hinter der Bühne viele Fragen auf: Ein paar von ihnen werden hier beantwortet! In Postskriptum kommen Expert:innen aus der Praxis zur Realität ihres Berufsalltags am Theater oder ihren Berührungspunkten mit den Darstellenden Künsten zu Wort. Dramaturg:innen, Theaterpädagog:innen, Vermittler:innen und viele weitere erzählen von ihren Motivationen und Einsichten. Vor allem aber beschreiben sie ganz praktisch ihr Handwerkszeug – als P.S. zu Inhalten des Websiteprojekts Accessing,theatre und zum Vermittlungsseminar der Theaterakademie Hamburg.

Das Cover des Podcasts Musikpädagogik im Gespräch

Musikpädagogik im Gespräch

Hamburg — Hochschule für Musik und Theater 1968: Was hier durch den damaligen Musikpädagogen Prof. Dr. Hermann Rauhe entwickelt wurde, kann schon als eine kleine Revolution bezeichnet werden. Er verstand die Musiklehrer:innenausbildung nicht als ein isoliertes Abbild der verschiedenen Fachdisziplinen der Hochschule, sondern als Teil einer erziehungswissenschaftlichen Gesamtkonzeption, die deswegen eigenständig konzipiert und gleichzeitig interdisziplinär nach wissenschaftlichen Gütekriterien arbeiten musste. In den vier Folgen dieser Podcastreihe zeichnet Prof. em. Dr. Hans Bäßler im Gespräch mit dem Musikpädagoge Prof. Dr. Bernd Clausen (Universität Siegen) die Umbruchszeit zwischen 1968 und 1975 nach, in der es nicht nur um ein neues Selbstverständnis des Faches Musikpädagogik ging, sondern auch um den Referenzrahmen einer veränderten Bildungspolitik.

Das Cover des Podcasts fit und fröhlich

fit und fröhlich

Ein Podcast für all die, die gesund durchs Studium und noch viel weiter kommen wollen.

Das Cover des Podcasts Hamburg hOERt ein HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! - Der Podcast der Hamburg Open Online University für all die, die mehr über Teilhabe und Openness in Lernen und Wissenschaft erfahren möchten. Moderiert von Christian Friedrich und Nicola Wessinghage für das Team der HAW Hamburg.

Das Cover des Podcasts Podcast 42

Podcast 42

Laut dem Roman »Per Anhalter durch die Galaxis« von Douglas Adams ist die Zahl 42 die Antwort auf »die Frage aller Fragen«, nämlich der »nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest«. In der Forschung suchen wir fortwährend nach neuen Erkenntnissen, die in der Lehre weiter getragen werden. Doch werden wir je die eine allumfassende Antwort erhalten oder ist es am Ende die Vielfalt an Antworten? Wir haben uns mit »42« auf den Weg gemacht und Projektinitiator:innen in Forschung und Lehre nach ihrem Werdegang befragt. Deren spannende Geschichten und Antworten hören Sie regelmäßig in unserem Podcast.

Das Cover des Podcasts Kulturmanagement innovativ KONTAKT

Kulturmanagement innovativ KONTAKT

Rund um die Frage “Wie kommt das Neue in die Kulturinstitution?” führen die Studierenden Joyce Diedrich und Eva Hüster anregende Gespräche mit Dozent:innen und dem Institut KMM nahestehenden Kulturschaffenden. Der Begriff der Innovation wird ins Verhältnis gesetzt zu konkreten Themen im Kulturbereich, die Expert:innen geben den Gesprächspartnerinnen Ideen und Anregungen mit auf den Weg, die über den Podcast nun allen Interessierten zugänglich sind.

Das Cover des Podcasts KlimaGESUND - Let's Talk Climate Action

KlimaGESUND - Let's Talk Climate Action

Hitzetode, exotische Stechmücken, Katastrophenalarm, Klimastress. Die Herausforderungen des Klimawandels auf die Bevölkerung sind unglaublich divers – und genauso vielseitig müssen wir ihnen begegnen. Und zwar jetzt: Let’s Talk Climate Action!

Das Cover des Podcasts Musik Technologie Zukunft

Musik Technologie Zukunft

Musik und Schaffensprozesse in der Musik haben sich in den letzten 50 Jahren aufgrund technologischer Entwicklungen stark verändert. In der ersten Staffel des Podcasts wird in Gesprächen mit Experten aus den Gebieten künstliche Intelligenz, Philosophie und Musik thematisiert, inwieweit diese Veränderungen Einfluss auf Berufsbilder der Musikberufe, Konzepte von Musik und auf die Ästhetik haben, als auch was das für die Rolle der Musik in der Gesellschaft bedeutet. Aktuelle technologische Entwicklungen werden in Bezug auf ihre Relevanz bewertet und ihre Auswirkungen auf den Kunstbegriff und Musikschaffende thematisiert.

schwarze Schrift in zwei blauen Kreisen: Mein Weg zu KI

Mein Weg zu KI

In jeder Video- und Podcastepisode gehen wir der Begeisterung auf den Grund, die unsere Gesprächspartner:innen für Künstliche Intelligenz (KI) haben. Wir wollen wissen: Was ist “KI”? Wie kann sie eingesetzt werden? Welche Chancen und Risiken birgt die Technologie?

Das Cover des Podcasts MobilCast

MobilCast

Im Mobilitätssektor ist in den kommenden Jahren sowohl in technischer als auch habituell-gesellschaftlicher Hinsicht ein großer Wandel zu erwarten. Getrieben wird diese Entwicklung vor allem durch Bestrebungen zur Begrenzung von Treibhausgasemissionen, weswegen sich dieser Wandel hin zu Antriebstechnologien auf Basis erneuerbarer Energien vollziehen wird. Neben den Herstellungsverfahren ergeben sich für einige der alternativen Kraftstoffe auch Veränderungen bei Logistik und Tankstelleninfrastruktur. Alle diese notwendigen Anpassungen im Mobilitätssektor sollen im Rahmen eines Wissenschaftspodcasts thematisiert und aus technischer, aber auch gesellschaftspolitischer Sicht, beleuchtet und verständlich erklärt werden.

Ein Blick über Hamburg mit dem Schriftzug Stadtgespräch - Ein Podcast der HafenCity Universität Hamburg

Stadtgespräch

Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.

1