
Podcast 42
Laut dem Roman »Per Anhalter durch die Galaxis« von Douglas Adams ist die Zahl 42 die Antwort auf »die Frage aller Fragen«, nämlich der »nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest«. In der Forschung suchen wir fortwährend nach neuen Erkenntnissen, die in der Lehre weiter getragen werden. Doch werden wir je die eine allumfassende Antwort erhalten oder ist es am Ende die Vielfalt an Antworten? Wir haben uns mit »42« auf den Weg gemacht und Projektinitiator:innen in Forschung und Lehre nach ihrem Werdegang befragt. Deren spannende Geschichten und Antworten hören Sie regelmäßig in unserem Podcast.
4219: Angelika Gruhn – Küsten- und Hochwasserschutz neu Denken
Das erwartet dich:
Küstengebiete spielen eine wichtige Rolle als Siedlungs-, Handels- und Industriestandorte. Weltweit leben mehr als 100 Millionen Menschen in hochwassergefährdeten oder potenziell hochwassergefährdeten Gebieten. Ohne Küstenschutz und technische und administrative Küstenschutzmaßnahmen wären große Teile der Küstengebiete regelmäßig überflutet und damit nicht oder kaum nutzbar. Angelika Gruhn spricht mit uns über Küsten- und Hochwasserschutzes in Deutschland und Taiwan und wie man diese neu Denken kann.
Angelika Gruhn M.Sc. arbeitet seit 2012 als wissenschaftlich Mitarbeiterin am Institut für Wasserbau der Technischen Universität Hamburg.
Ihre Forschungstätigkeiten fokussieren auf die Themengebiete Hochwasserrisiko und Hochwasserrisikomanagement im Küstenbereich sowie Küsten- und Hochwasserschutz. Im Rahmen ihrer Dissertation arbeitet sie an dem Thema Evakuierung von Personen im Hochwasser- bzw. Sturmflutfall als Teil des Hochwasserrisikos und der holistischen Hochwasserrisikoanalyse.
Neben den Forschungstätigkeiten ist Angelika Gruhn in der Lehre aktiv und betreut hier die Bachelorveranstaltung „Wasserbau“ sowie die Masterveranstaltungen „Grundlagen des Küstenwasserbaus“, „Küsten- und Hochwasserschutz“, „Anpassung an den Klimawandel in der wasserbaulichen Praxis“ und „Sustainable Nature-Based Coastal Protection in a Changing Climate“.
Shownotes
- Institut für Wasserbau (TUHH): www.tuhh.de/wb
- Anpassung an den Klimawandel in der wasserbaulichen Praxis (AKWAS): https://www.tuhh.de/wb/forschung/abgeschlossene-projekte/akwas.html
- Auswirkungen des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel in wasserwirtschaftlichen Systemen (AKWAS 4.0): https://www.hoou.de/projects/akwas-40/preview
- Sustainable Nature-Based Coastal Protection in a Changing Climate (SeaPiaC): https://www.hoou.de/projects/seapiac/preview
- Climate Service Center Germany GERICS: https://www.climate-service-center.de/
- International Panel on Climate Change: https://www.ipcc.ch/
- Umweltbundesamt (UBA): https://www.umweltbundesamt.de
- Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS): https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-auf-bundesebene/deutsche-anpassungsstrategie#die-deutsche-anpassungsstrategie-an-den-klimawandel
- Nature-based Solutions (Europäische Kommission): https://www.ipcc.ch/
- Nature-based Solutions (IUCN): https://www.iucn.org/commissions/commission-ecosystem-management/our-work/nature-based-solutions
- Küsten- und Hochwasserschutz in den Küstenländern
- Hamburg:
- Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG): https://lsbg.hamburg.de/gewaesser-und-hochwasserschutz/
- Hamburg Port Authority (HPA): https://www.hamburg-port-authority.de/de/wasser/hochwasserschutz
Siehe auch Lernangebote:
AKWAS 4.0: https://www.hoou.de/projects/akwas-40/preview
SeaPiaC: https://www.hoou.de/projects/seapiac


Entdecke weitere Episoden
4224: Johanna Peters – Leidenschaft für Mechanik
Johanna Peters spricht mit uns über ihre Leidenschaft für Mechanik und die Kunst zu lehren. Das Faszinierende an der Mechanik ist für die Ingenieurin Dr. Johanna Peters die Alltäglichkeit der […]
4223: Ann-Kathrin Watolla – Lehrkräftebildung und Digitalität
Wir sprechen mit Ann-Kathrin Watolla zum einen über die Schwierigkeit, den passenden Beruf zu finden, und zum anderen über ihre Dissertation. Darin beschäftigt sie sich mit dem Thema Lehrerbildung, das […]
4222: Steffen Walk – Bioabfall als Ressource
Lebensmittelabfälle sind wertvoll. Wieso? Sie sind ein wichtiger Baustein des „BioCycle“, also dem Kreislauf von Lebensmitteln zu Lebensmittelabfällen und wieder zu Lebensmitteln. Wie? Durch richtiges sortieren im Haushalt, angepasste Sammelsysteme […]
4221: Jakob Brunow – Wie können Nano-Pflaster alte Stahlbrücken retten?
Wie ist es möglich, alte Stahlbrücken zu erhalten ohne sie neu bauen zu müssen? Das beantwortet unser Gast Jakob Brunow, der zu nanostrukturierten Hochleistungsfilmen forscht, die Brücken langlebiger machen sollen. […]
4220: Daniel John – Energiekonzepte für den Klimaschutz
Das Gespräch mit Daniel John gibt uns vielfältige Einblicke in nachhaltige Energiekonzepte für den Klimaschutz. Dazu zählt seine Dissertation, in der er die individuellen Energiebedarfe der Bewohner:innen von Einfamilienhäusern thematisiert, […]
4218: Jan Küchenhof – Gemeinsam Ideen finden
Jan Küchenhof spricht über sein Projekt »Collaborative Ideation« Wie können dezentrale Teams bei der kollaborativen Ideenentwicklung zur gemeinsamen Lösungsfindung komplexer Problemstellungen unterstützt werden? Über diese Frage und mehr geht es […]
4217: Anne Rödl – Was sind alternative Kraftstoffe?
Dr. Anne Rödl spricht über alternative Kraftstoffe und Ökobilanzierung Die Forstwissenschaftlerin Dr. rer. nat. Anne Rödl ist Mitarbeiterin am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TUHH. Im Rahmen des HOOU-Projekts „WITREFO – […]
4216: Sascha Diedler – Elektroschrott als Ressource
Sascha Diedler spricht über die Ressource Elektroschrott und »Lectures For Future« Sascha Diedler wurde in Langenhagen (bei Hannover) 1988 geboren. Nach seinem Freiwilligendienst in Costa Rica (u.a. Betreuung eines lokalen Abfallprojektes) […]
4215: Julia Zwick – Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Wie vertragen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit? Julia Zwick hat in München Management sozialer Innovationen und in Hamburg Soziologie studiert. In ihrem Leben davor war sie als gelernte Erzieherin an einer […]
4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung
Digitalisierung wird häufig als sehr technisches Phänomen verstanden. Viel wichtiger ist jedoch für Dr. Tina Ladwig, dass Digitalisierung an Hochschulen auch und insbesondere ein soziales Phänomen ist, welches nur gemeinsam, […]
4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt
Prof. Dr. Sönke Knutzen spricht über die Zukunft des Lehrens und Lernens Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir leben und arbeiten auf eine tiefgreifende Weise. Wir erleben und spüren […]
4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1
In einem zunehmend digitalen Umfeld werden Bildung, Unterrichtsgestaltung und Lernprozesse mit neuen Anforderungen und Veränderungspotenzialen konfrontiert. Wann kann Bildung durch digitale Möglichkeiten besser und gerechter werden und wann auch nicht? […]
4211: Axel Dürkop – Offene sozio-technische Systeme in Lehre und Forschung
Informationstechnische Systeme in Lehre und Forschung existieren nicht ohne den Menschen, der sie auswählt, entwickelt und mit ihnen interagiert. Daher ist es nur schlüssig, diese Systeme als sozio-technische Systeme zu […]
4210: Florian Hagen – wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen
Florian Hagen spricht über Open Science und die Zukunft der Bibliotheken Die Bachelor- oder Masterarbeit ist meist der längste und schwierigste Text, den die Studierenden jemals in ihrem Leben schreiben. […]
4209: Carola Schröder – Mikroben im Einsatz
Dr. Carola Schröder spricht über MiKiE – Mikroben im Einsatz MiKiE ist ein HOOU-Projekt der Technischen Mikrobiologie rund um die Welt der Mikroben und der Molekularbiologie. Es beschäftigt sich mit […]
4208: Ruth Schaldach – Trinkwasser für Alle
Ruth Schaldach spricht über das Projekt RUVIVAL Der Klimawandel und die derzeitige Ressourcennutzung führen zu einer Verknappung von Trinkwasser und Ernteerträgen. Die Zusammenhänge zwischen Erosion, Rückgang der Vegetation, Trockenheit, Wasserknappheit, […]
4207: Lars Schmeink – Mit Science Fiction die Zukunft gestalten
Dr. Lars Schmeink über sein Projekt SciFiVisions Im Projekt SciFiVisions geht es vor allem um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science […]
4206: Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun?
Prof. Dr. Andreas Liese spricht über BiotechAll Das Projekt BiotechAll vermittelt in Form eines Gitbooks Wissen über Alltagsprodukte am Beispiel von Handcreme. Das Projekt richtet sich an zwei Zielgruppen, an […]
4205: Hop-On – Welche beruflichen Chancen haben Neuanfänger in Deutschland?
Christiane Arndt spricht über Hop-On Das TUHH-Projekt bietet Informationen und Orientierung im deutschen Bildungssystem für Erwachsene. Basierend auf den Maximen von Offenheit und Empowerment zielt es darauf ab, Expertenwissen in […]
4204: Wie werden Roboter programmiert?
Janine Radtke spricht über RINOcloud Das digitale Lernangebot, RINOcloud, vermittelt Schülerinnen und Schülern (mit und ohne Vorkenntnisse) wichtige Grundlagen in der Programmierung von Robotern. Ziel des Projektes ist es, das […]
4203: Sabrina Maaß – Was sind offene Bildungsmaterialien?
Sabrina Maaß spricht über offene Bildungsmaterialien OERientation ist ein offenes, digitales Lernangebot für Lehramtstudierende und Lehrende, das über die Erstellung und Verwendung von OER – also offene Bildungsmaterialien – aufklärt. […]
4202: Gesine Liese und die Kinderforscher an der TUHH
Gesine Liese, Gründerin von Kinderforscher Im Jahr 2007 gründete Gesine Liese zusammen mit ihrem Mann Professor Andreas Liese, Leiter des Instituts für Technische Biokatalyse, die Nachwuchsinitiative Kinderforscher an der TUHH, […]
4201: Das 42-Team stellt sich vor
Das 42-Team auf der Suche nach Antworten Was bedeutet 42? Wieso benennt man einen Podcast für Lehre und Forschung nach einer Zahl? Das Produktionsteam bestehend aus Stephanie Stelzer, Dodo Schielein und […]
4224: Johanna Peters – Leidenschaft für Mechanik
Johanna Peters spricht mit uns über ihre Leidenschaft für Mechanik und die Kunst zu lehren. Das Faszinierende an der Mechanik ist für die Ingenieurin Dr. Johanna Peters die Alltäglichkeit der […]
4223: Ann-Kathrin Watolla – Lehrkräftebildung und Digitalität
Wir sprechen mit Ann-Kathrin Watolla zum einen über die Schwierigkeit, den passenden Beruf zu finden, und zum anderen über ihre Dissertation. Darin beschäftigt sie sich mit dem Thema Lehrerbildung, das […]
4222: Steffen Walk – Bioabfall als Ressource
Lebensmittelabfälle sind wertvoll. Wieso? Sie sind ein wichtiger Baustein des „BioCycle“, also dem Kreislauf von Lebensmitteln zu Lebensmittelabfällen und wieder zu Lebensmitteln. Wie? Durch richtiges sortieren im Haushalt, angepasste Sammelsysteme […]
4221: Jakob Brunow – Wie können Nano-Pflaster alte Stahlbrücken retten?
Wie ist es möglich, alte Stahlbrücken zu erhalten ohne sie neu bauen zu müssen? Das beantwortet unser Gast Jakob Brunow, der zu nanostrukturierten Hochleistungsfilmen forscht, die Brücken langlebiger machen sollen. […]
4220: Daniel John – Energiekonzepte für den Klimaschutz
Das Gespräch mit Daniel John gibt uns vielfältige Einblicke in nachhaltige Energiekonzepte für den Klimaschutz. Dazu zählt seine Dissertation, in der er die individuellen Energiebedarfe der Bewohner:innen von Einfamilienhäusern thematisiert, […]
4218: Jan Küchenhof – Gemeinsam Ideen finden
Jan Küchenhof spricht über sein Projekt »Collaborative Ideation« Wie können dezentrale Teams bei der kollaborativen Ideenentwicklung zur gemeinsamen Lösungsfindung komplexer Problemstellungen unterstützt werden? Über diese Frage und mehr geht es […]
4217: Anne Rödl – Was sind alternative Kraftstoffe?
Dr. Anne Rödl spricht über alternative Kraftstoffe und Ökobilanzierung Die Forstwissenschaftlerin Dr. rer. nat. Anne Rödl ist Mitarbeiterin am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TUHH. Im Rahmen des HOOU-Projekts „WITREFO – […]
4216: Sascha Diedler – Elektroschrott als Ressource
Sascha Diedler spricht über die Ressource Elektroschrott und »Lectures For Future« Sascha Diedler wurde in Langenhagen (bei Hannover) 1988 geboren. Nach seinem Freiwilligendienst in Costa Rica (u.a. Betreuung eines lokalen Abfallprojektes) […]
4215: Julia Zwick – Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Wie vertragen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit? Julia Zwick hat in München Management sozialer Innovationen und in Hamburg Soziologie studiert. In ihrem Leben davor war sie als gelernte Erzieherin an einer […]
4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung
Digitalisierung wird häufig als sehr technisches Phänomen verstanden. Viel wichtiger ist jedoch für Dr. Tina Ladwig, dass Digitalisierung an Hochschulen auch und insbesondere ein soziales Phänomen ist, welches nur gemeinsam, […]
4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt
Prof. Dr. Sönke Knutzen spricht über die Zukunft des Lehrens und Lernens Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir leben und arbeiten auf eine tiefgreifende Weise. Wir erleben und spüren […]
4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1
In einem zunehmend digitalen Umfeld werden Bildung, Unterrichtsgestaltung und Lernprozesse mit neuen Anforderungen und Veränderungspotenzialen konfrontiert. Wann kann Bildung durch digitale Möglichkeiten besser und gerechter werden und wann auch nicht? […]
4211: Axel Dürkop – Offene sozio-technische Systeme in Lehre und Forschung
Informationstechnische Systeme in Lehre und Forschung existieren nicht ohne den Menschen, der sie auswählt, entwickelt und mit ihnen interagiert. Daher ist es nur schlüssig, diese Systeme als sozio-technische Systeme zu […]
4210: Florian Hagen – wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen
Florian Hagen spricht über Open Science und die Zukunft der Bibliotheken Die Bachelor- oder Masterarbeit ist meist der längste und schwierigste Text, den die Studierenden jemals in ihrem Leben schreiben. […]
4209: Carola Schröder – Mikroben im Einsatz
Dr. Carola Schröder spricht über MiKiE – Mikroben im Einsatz MiKiE ist ein HOOU-Projekt der Technischen Mikrobiologie rund um die Welt der Mikroben und der Molekularbiologie. Es beschäftigt sich mit […]
4208: Ruth Schaldach – Trinkwasser für Alle
Ruth Schaldach spricht über das Projekt RUVIVAL Der Klimawandel und die derzeitige Ressourcennutzung führen zu einer Verknappung von Trinkwasser und Ernteerträgen. Die Zusammenhänge zwischen Erosion, Rückgang der Vegetation, Trockenheit, Wasserknappheit, […]
4207: Lars Schmeink – Mit Science Fiction die Zukunft gestalten
Dr. Lars Schmeink über sein Projekt SciFiVisions Im Projekt SciFiVisions geht es vor allem um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science […]
4206: Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun?
Prof. Dr. Andreas Liese spricht über BiotechAll Das Projekt BiotechAll vermittelt in Form eines Gitbooks Wissen über Alltagsprodukte am Beispiel von Handcreme. Das Projekt richtet sich an zwei Zielgruppen, an […]
4205: Hop-On – Welche beruflichen Chancen haben Neuanfänger in Deutschland?
Christiane Arndt spricht über Hop-On Das TUHH-Projekt bietet Informationen und Orientierung im deutschen Bildungssystem für Erwachsene. Basierend auf den Maximen von Offenheit und Empowerment zielt es darauf ab, Expertenwissen in […]
4204: Wie werden Roboter programmiert?
Janine Radtke spricht über RINOcloud Das digitale Lernangebot, RINOcloud, vermittelt Schülerinnen und Schülern (mit und ohne Vorkenntnisse) wichtige Grundlagen in der Programmierung von Robotern. Ziel des Projektes ist es, das […]
4203: Sabrina Maaß – Was sind offene Bildungsmaterialien?
Sabrina Maaß spricht über offene Bildungsmaterialien OERientation ist ein offenes, digitales Lernangebot für Lehramtstudierende und Lehrende, das über die Erstellung und Verwendung von OER – also offene Bildungsmaterialien – aufklärt. […]
4202: Gesine Liese und die Kinderforscher an der TUHH
Gesine Liese, Gründerin von Kinderforscher Im Jahr 2007 gründete Gesine Liese zusammen mit ihrem Mann Professor Andreas Liese, Leiter des Instituts für Technische Biokatalyse, die Nachwuchsinitiative Kinderforscher an der TUHH, […]
4201: Das 42-Team stellt sich vor
Das 42-Team auf der Suche nach Antworten Was bedeutet 42? Wieso benennt man einen Podcast für Lehre und Forschung nach einer Zahl? Das Produktionsteam bestehend aus Stephanie Stelzer, Dodo Schielein und […]
4224: Johanna Peters – Leidenschaft für Mechanik
Johanna Peters spricht mit uns über ihre Leidenschaft für Mechanik und die Kunst zu lehren. Das Faszinierende an der Mechanik ist für die Ingenieurin Dr. Johanna Peters die Alltäglichkeit der […]
4223: Ann-Kathrin Watolla – Lehrkräftebildung und Digitalität
Wir sprechen mit Ann-Kathrin Watolla zum einen über die Schwierigkeit, den passenden Beruf zu finden, und zum anderen über ihre Dissertation. Darin beschäftigt sie sich mit dem Thema Lehrerbildung, das […]
4222: Steffen Walk – Bioabfall als Ressource
Lebensmittelabfälle sind wertvoll. Wieso? Sie sind ein wichtiger Baustein des „BioCycle“, also dem Kreislauf von Lebensmitteln zu Lebensmittelabfällen und wieder zu Lebensmitteln. Wie? Durch richtiges sortieren im Haushalt, angepasste Sammelsysteme […]
4221: Jakob Brunow – Wie können Nano-Pflaster alte Stahlbrücken retten?
Wie ist es möglich, alte Stahlbrücken zu erhalten ohne sie neu bauen zu müssen? Das beantwortet unser Gast Jakob Brunow, der zu nanostrukturierten Hochleistungsfilmen forscht, die Brücken langlebiger machen sollen. […]
4220: Daniel John – Energiekonzepte für den Klimaschutz
Das Gespräch mit Daniel John gibt uns vielfältige Einblicke in nachhaltige Energiekonzepte für den Klimaschutz. Dazu zählt seine Dissertation, in der er die individuellen Energiebedarfe der Bewohner:innen von Einfamilienhäusern thematisiert, […]
4218: Jan Küchenhof – Gemeinsam Ideen finden
Jan Küchenhof spricht über sein Projekt »Collaborative Ideation« Wie können dezentrale Teams bei der kollaborativen Ideenentwicklung zur gemeinsamen Lösungsfindung komplexer Problemstellungen unterstützt werden? Über diese Frage und mehr geht es […]
4217: Anne Rödl – Was sind alternative Kraftstoffe?
Dr. Anne Rödl spricht über alternative Kraftstoffe und Ökobilanzierung Die Forstwissenschaftlerin Dr. rer. nat. Anne Rödl ist Mitarbeiterin am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TUHH. Im Rahmen des HOOU-Projekts „WITREFO – […]
4216: Sascha Diedler – Elektroschrott als Ressource
Sascha Diedler spricht über die Ressource Elektroschrott und »Lectures For Future« Sascha Diedler wurde in Langenhagen (bei Hannover) 1988 geboren. Nach seinem Freiwilligendienst in Costa Rica (u.a. Betreuung eines lokalen Abfallprojektes) […]
4215: Julia Zwick – Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Wie vertragen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit? Julia Zwick hat in München Management sozialer Innovationen und in Hamburg Soziologie studiert. In ihrem Leben davor war sie als gelernte Erzieherin an einer […]
4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung
Digitalisierung wird häufig als sehr technisches Phänomen verstanden. Viel wichtiger ist jedoch für Dr. Tina Ladwig, dass Digitalisierung an Hochschulen auch und insbesondere ein soziales Phänomen ist, welches nur gemeinsam, […]
4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt
Prof. Dr. Sönke Knutzen spricht über die Zukunft des Lehrens und Lernens Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir leben und arbeiten auf eine tiefgreifende Weise. Wir erleben und spüren […]
4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1
In einem zunehmend digitalen Umfeld werden Bildung, Unterrichtsgestaltung und Lernprozesse mit neuen Anforderungen und Veränderungspotenzialen konfrontiert. Wann kann Bildung durch digitale Möglichkeiten besser und gerechter werden und wann auch nicht? […]
4211: Axel Dürkop – Offene sozio-technische Systeme in Lehre und Forschung
Informationstechnische Systeme in Lehre und Forschung existieren nicht ohne den Menschen, der sie auswählt, entwickelt und mit ihnen interagiert. Daher ist es nur schlüssig, diese Systeme als sozio-technische Systeme zu […]
4210: Florian Hagen – wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen
Florian Hagen spricht über Open Science und die Zukunft der Bibliotheken Die Bachelor- oder Masterarbeit ist meist der längste und schwierigste Text, den die Studierenden jemals in ihrem Leben schreiben. […]
4209: Carola Schröder – Mikroben im Einsatz
Dr. Carola Schröder spricht über MiKiE – Mikroben im Einsatz MiKiE ist ein HOOU-Projekt der Technischen Mikrobiologie rund um die Welt der Mikroben und der Molekularbiologie. Es beschäftigt sich mit […]
4208: Ruth Schaldach – Trinkwasser für Alle
Ruth Schaldach spricht über das Projekt RUVIVAL Der Klimawandel und die derzeitige Ressourcennutzung führen zu einer Verknappung von Trinkwasser und Ernteerträgen. Die Zusammenhänge zwischen Erosion, Rückgang der Vegetation, Trockenheit, Wasserknappheit, […]
4207: Lars Schmeink – Mit Science Fiction die Zukunft gestalten
Dr. Lars Schmeink über sein Projekt SciFiVisions Im Projekt SciFiVisions geht es vor allem um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science […]
4206: Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun?
Prof. Dr. Andreas Liese spricht über BiotechAll Das Projekt BiotechAll vermittelt in Form eines Gitbooks Wissen über Alltagsprodukte am Beispiel von Handcreme. Das Projekt richtet sich an zwei Zielgruppen, an […]
4205: Hop-On – Welche beruflichen Chancen haben Neuanfänger in Deutschland?
Christiane Arndt spricht über Hop-On Das TUHH-Projekt bietet Informationen und Orientierung im deutschen Bildungssystem für Erwachsene. Basierend auf den Maximen von Offenheit und Empowerment zielt es darauf ab, Expertenwissen in […]
4204: Wie werden Roboter programmiert?
Janine Radtke spricht über RINOcloud Das digitale Lernangebot, RINOcloud, vermittelt Schülerinnen und Schülern (mit und ohne Vorkenntnisse) wichtige Grundlagen in der Programmierung von Robotern. Ziel des Projektes ist es, das […]
4203: Sabrina Maaß – Was sind offene Bildungsmaterialien?
Sabrina Maaß spricht über offene Bildungsmaterialien OERientation ist ein offenes, digitales Lernangebot für Lehramtstudierende und Lehrende, das über die Erstellung und Verwendung von OER – also offene Bildungsmaterialien – aufklärt. […]
4202: Gesine Liese und die Kinderforscher an der TUHH
Gesine Liese, Gründerin von Kinderforscher Im Jahr 2007 gründete Gesine Liese zusammen mit ihrem Mann Professor Andreas Liese, Leiter des Instituts für Technische Biokatalyse, die Nachwuchsinitiative Kinderforscher an der TUHH, […]
4201: Das 42-Team stellt sich vor
Das 42-Team auf der Suche nach Antworten Was bedeutet 42? Wieso benennt man einen Podcast für Lehre und Forschung nach einer Zahl? Das Produktionsteam bestehend aus Stephanie Stelzer, Dodo Schielein und […]