Das Cover des Podcasts Musikpädagogik im Gespräch

Musikpädagogik im Gespräch

Hamburg — Hochschule für Musik und Theater 1968: Was hier durch den damaligen Musikpädagogen Prof. Dr. Hermann Rauhe entwickelt wurde, kann schon als eine kleine Revolution bezeichnet werden. Er verstand die Musiklehrer:innenausbildung nicht als ein isoliertes Abbild der verschiedenen Fachdisziplinen der Hochschule, sondern als Teil einer erziehungswissenschaftlichen Gesamtkonzeption, die deswegen eigenständig konzipiert und gleichzeitig interdisziplinär nach wissenschaftlichen Gütekriterien arbeiten musste. In den vier Folgen dieser Podcastreihe zeichnet Prof. em. Dr. Hans Bäßler im Gespräch mit dem Musikpädagoge Prof. Dr. Bernd Clausen (Universität Siegen) die Umbruchszeit zwischen 1968 und 1975 nach, in der es nicht nur um ein neues Selbstverständnis des Faches Musikpädagogik ging, sondern auch um den Referenzrahmen einer veränderten Bildungspolitik.

Die neueste Episode – jetzt reinhören:

Eine Episode wartet auf dich

Das Bild zur Podcastepisode: Der Neuanfang in der Musikpädagogik und die Rolle der Hamburger Hochschule für Musik und Theater

Der Neuanfang in der Musikpädagogik und die Rolle der Hamburger Hochschule für Musik und Theater

Aufgenommen an: 04.11.2022Sprache: DE Wie die Musikpädagogik zur Wissenschaft wurde? Prof. Dr. Bernd Clausen (Siegen) entwickelt im Gespräch mit Prof. Dr. Hans Bäßler (Hamburg) einen differenzierten Blick auf die Umbruchsjahre […]

Zur Episode