Alle Filter löschen
Aufzeichnungsdatum: 15.04.2021 Gäste: Sofia Mintre & Isabel Collien Shownotes Projektwebsite Diversify! https://blogs.hoou.de/diversify/ Diskriminierung abbauen, Perspektivenvielfalt fördern, Zugänge ermöglichen: Für mehr Teilhabe und Vielfalt in der Medienarbeit! Stabstelle Gleichstellung der HAW […]
Aufgenommen an: 04.11.2022Sprache: DE Wie die Musikpädagogik zur Wissenschaft wurde? Prof. Dr. Bernd Clausen (Siegen) entwickelt im Gespräch mit Prof. Dr. Hans Bäßler (Hamburg) einen differenzierten Blick auf die Umbruchsjahre […]
ein Gespräch mit Johannes Blum, Dramaturg und ehemaliger künstlerischer Leiter der Opera stabile der Hamburgischen Staatsoper. Während im Schauspiel postdramatische Ästhetiken längst im Mainstream angekommen sind, so fällt diese Entwicklung […]
In dieser Folge sprechen wir über Ernährung. Gemeinsam sprechen wir über anerkannte Orientierungshilfen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und Tipps, die im Studium helfen können. Die Folge schließt mit einem […]
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit dem Experten Dr. Malte Krohn über das Thema Achtsamkeit. Uns interessiert wie man Achtsamkeit definiert, wie oft man Achtsamkeitspraktiken praktizieren sollte und welche […]
Für diese Folge sitzt das allererste Mal eine Expertin mit uns im Studio: Jane Saftig. Zu dritt gehen wir unterschiedlichen Fragen auf den Grund, die sich auf die Vorteile von […]
In dieser Folge sprechen wir über Schlafqualität. Im Gespräch miteinander stellen wir da, warum ein guter Schlaf wichtig für unsere Gesundheit ist und geben Tipps, wie wir die Schlafqualität verbessern […]
03.11.2023 Am 3. November haben wir eine Live-Folge Hamburg hOERt ein HOOU aufgezeichnet: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich haben zum afterwOERk auf der Jupiter Campus im ehemaligem Karstadt-Gebäude in Hamburg […]
Johanna Peters spricht mit uns über ihre Leidenschaft für Mechanik und die Kunst zu lehren. Das Faszinierende an der Mechanik ist für die Ingenieurin Dr. Johanna Peters die Alltäglichkeit der […]
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. phil. Patrick S. Föhl! Zusammenfassung Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläuterte Patrick S. Föhl als einer der Autor:innen des im KMM-innovativ-KONTAKT-Podcasts […]
Wir sprechen mit Ann-Kathrin Watolla zum einen über die Schwierigkeit, den passenden Beruf zu finden, und zum anderen über ihre Dissertation. Darin beschäftigt sie sich mit dem Thema Lehrerbildung, das […]
Im Gespräch zwischen Alma Seiberth und Joyce Diedrich und Eva Hüster stehen zwei Themen besonders im Fokus: Am Beispiel des Residenzprogramms der Kulturakademie Tarabya beschreibt Alma Seiberth den (notwendigen) Wandel […]
Aleksander Vasili reflektiert mit den Kommiliton*innen in der abschließenden Folge ihre Positionen zu Donna Haraways Chthuluzän – eine Diskussion zur Abschlusspräsentation des Seminars. Shownotes: „Bildquellen für Logo [M]: „Lion‘s mane […]
Dara Louma und Nino Vela stellen Kernbegriffe des Diskurses in dreidimensionale Soundscapes und kritisieren ihre dystopischen Aspekte, dann stellen sie diesen einen eigenen, hoffnungsvollen Begriff mit utopischem Soundscape entgegen. Shownotes: […]
Mo Walker spekuliert wie ein Podcast im Chthuluzän klingen könnte. Nimmt man Haraways Koexistenz der Arten ernst, so müsste sich ein Podcast auch an nichtmenschliche Wesen richten. Shownotes: „Erwähnte Künstler*innen: […]
Marko Liepelt nimmt uns mit auf einen akustische Zeitreise. Er konstruiert ein Bild einer möglichen Zukunft auf Basis des kollektiven Unterbewusstseins, das die Künstliche Intelligenz ausdrückt. Die Antworten der KI […]
Mia Luca Sengelmann nimmt in einem poetischen Monolog die Perspektive eines allegorischen Chthuluzäns ein, das als Figur aus der Zukunft zu den Hörerinnen spricht, angelehnt an die Figurationen bei Donna […]
ein Gespräch mit Christine Ruynat, Bühnen- und Kostümbildnerin und Teil des Performing for Future Netzwerks sowie des Szenograph*innenbunds. Bundesweit gibt es vielfache Initiativen, Arbeitsgruppen und Netzwerke, die sich mit der […]
Empowernde und rassismuskritische Bildung Im Gespräch mit Jinan und Loïc Gäst*innen Jinan Loïc* Zusammenfassung In der ersten Folge Diversify! – Der Podcast sprechen wir mit Jinan und Loïc. Beide arbeiten […]
Kurzbiografie: Prof. Dr. Oliver Scheytt wirkte mehr als 25 Jahre in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung sowie von Großprojekten der Stadt- und Regionalentwicklung. Von 1993 bis 2009 war Oliver Scheytt Kulturdezernent […]
28. März 2023 Prof. Sönke Knutzen, Studiendekan des Dekanats „Technologie und Innovation in der Bildung an der TU Hamburg und seit April neuer Geschäftsführer der Hamburg Open Online University (HOOU), […]
Interview with the composer and the members of the quartet Recorded on: April 2020 Language: EN Short description: Heiko Ossig talks with the composer Juan Jaramillo Lleras and the members of the […]
We are very excited to publish the newest episode of the podcast, our first episode in English, which is a conversation we had with Helen Marriage. She is the director of […]
Lebensmittelabfälle sind wertvoll. Wieso? Sie sind ein wichtiger Baustein des „BioCycle“, also dem Kreislauf von Lebensmitteln zu Lebensmittelabfällen und wieder zu Lebensmitteln. Wie? Durch richtiges sortieren im Haushalt, angepasste Sammelsysteme […]
10. Februar 2023 Sabine Bart und Lennart Haß, wissenschaftliche Mitarbeitende im Forschungsprojekt „CamPuls“ an der HAW Hamburg (Gesundheitswissenschaft) im Gespräch mit Nicola Wessinghage Lennart Haß und Sabine Bart sind Gesundheitswissenschaftler*innen […]
ein Gespräch mit Ron Zimmering, künstlerischer Leiter und Regisseur im Multimedia-Musiktheaterprojekt „A SPACE JOURNEY“ A SPACE JOURNEY ist ein multimediales Musiktheater an der Schnittstelle von Musik und Astrophysik. Acht Teams, […]
Kurzbiografie Vera Heimisch arbeitet seit Mai 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut KMM. Als Kulturanthropologin und künstlerische Produktionsleiterin liegt der Schwerpunkt ihrer Projekte auf der Schnittstelle zwischen Postcolonial Studies, Dekolonisierungsprozessen […]
In dieser Folge sprechen wir über Konflikt- und Kommunikationsmanagement. Kommunikation ist überall, aber wie kann ich sie beherrschen. Neben der Frage nach der richtigen Kommunikation, schauen wir uns das Modell […]
Christian Friedrich im Gespräch mit Hanna Meyer zu Hörste: Hanna koordiniert die Plattform viaMINT, auf der Studienanfänger:innen online Vorkurse für technische Studiengänge absolvieren können. Die Kurse und Materialien stehen allen […]
Die Folge zu EDDI von Oktober 2022 HOOU-Projekt EDDI (deutsch) HOOU-Projekt EDDI (englisch) Zugang zum Games Lab Auftritt Direktzugang zum Game Portrait: Juliane Bönecke Lizenz: Juliane Bönecke, CC BY-SA 4.0 […]
16. November 2022 Margitta Holler, Leiterin der Projektgruppe LEADR an der HAW Hamburg, und Marc Casper, Humboldt Universität zu Berlin, im Gespräch mit Nicola Wessinghage Margitta Holler, Leiterin Projektteam LEADR […]
– Ein Gespräch mit Anja Kerschkewicz und Eva Kessler vom Performancekollektiv Frauen und Fiktion Frauen und Fiktion erarbeiten seit 2014 Performances zu Themen wie Gewalt, Sorge(-arbeit) und Lust. Dabei begeben […]
Nach längerer Sommerpause startet Hamburg hOERt ein HOOU in die neue Podcast-Saison: Christian Friedrich spricht mit Juliane Bönecke und Maik Helfrich über das von Ihnen und ihren Teams entwickelte Spiel […]
In dieser Folge sprechen wir über Resilienz. Was ist Resilienz überhaupt und wie zeigt sich resilientes Verhalten. Neben der Theorie und dem Kennenlernen der „Garten Methode“, werden auch praktische Übungen […]
Episode 2: Es wird heiß! In unserer zweiten Folge von „Let’s Talk Climate Action!“ sprechen wir über die Herausforderungen von Extremer Hitze auf die Gesundheit und schauen uns Initiativen der […]
Trailer YouTube Kanal zum Podcast Inhaltsangabe: Ist die Idee der Unersetzbarkeit des Menschen in Bezug auf die immer schneller werdende technologische Entwicklung noch zu rechtfertigen oder droht uns eine singuläre […]
Trailer YouTube Kanal zum Podcast Inhaltsangabe:Gibt es etwas, was den Menschen unersetzlich macht oder kann in Zukunft alles, also auch Musik, von Maschinen übernommen werden? Mit dem Philosophen Hannes Worthmann […]
Trailer YouTube Kanal zum Podcast Inhaltsangabe:Was genau ist und was kann künstliche Intelligenz und wo spielt Machine Learning heutzutage für Musik überhaupt eine Rolle? Wird uns künstliche Intelligenz ersetzen oder […]
Trailer YouTube Kanal zum Podcast Inhaltsangabe:Mit den Jazzmusikern Sandra Hempel und Marcio Doctor diskutieren Janis und René inwieweit Musiktechnologie ihren Berufsalltag beeinflusst, welche Herausforderungen sie wahrnehmen und ob sie in […]
Trailer: YouTube Kanal zum Podcast Inhaltsangabe: In der ersten Episode besprechen Janis Brucker und René Türschmann eine subjektive Auswahl der wichtigsten musiktechnologischen Entwicklungen der letzen 100 Jahre und welche Auswirkungen […]
In dieser Folge sprechen wir über Resilienz. Was ist Resilienz überhaupt und wie zeigt sich resilientes Verhalten. Neben der Theorie und dem Kennenlernen der „Garten Methode“, werden auch praktische Übungen […]
fit und fröhlich: „Gesundheitskompetenz – Was bedeutet das?„ In dieser Folge sprechen wir über Gesundheitskompetenz und was diese für einen Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Wir schauen uns die Theorie […]
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Annett Baumast! Zusammenfassung Mit Annett Baumast sprechen wir darüber, wie sie dazu gekommen ist, sich schon fast 30 Jahre mit Fragen der […]
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind! Zusammenfassung Mit Uwe Schneidewind sprechen wir über ähnliche Begrifflichkeiten in seinen Veröffentlichungen und in unserem Kulturmanagementstudium – zum Beispiel […]
Episode 1: Unser erster Gesprächspartner ist der Projektkoordinator von KlimaGESUND, Prof. Dr. Walter Leal von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Mit ihm habe ich mich zu verschiedenen Klimawandelfolgen auf […]
Kreativität und Künstliche Intelligenz Gast der dritten Folge unserer Reihe ist Werner Bogula. Er versteht sich als Digital Enabler, der andere unterstützt, Zugang zu aktuellen digitalen Technologien zu erlangen. Der […]
Kurzbiografie Prof Dr. Martin Zierold hat Kommunikationswissenschaft, Angewandte Kulturwissenschaft, Englische Philologie an der Universität Münster studiert. Er war Pressesprecher des Musik-Festival Grafenegg und des Tonkünstler-Orchester, bevor er seine Professur an […]
ein Gespräch mit Dr. Robert Peper, Kultur- und Netzwerkberater Vor dem Einstieg in den Beruf – und oft weit darüber hinaus – treibt viele Studierende und Theaterschaffende die Frage um, […]
Kurzbiografie Alexander Bretz ist seit Januar 2022 Professor für Creative Business Management an der BSP. Nach einer Lehre als Verlagskaufmann bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Studium der Rechtswissenschaften […]
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Annette Jagla! Kurzbiografie Nach über zehnjähriger Tätigkeit als Marketingmanagerin und Führungskraft an Theatern berät Annette Jagla seit 2010 Kultureinrichtungen in Fragen von […]
Hitzetode, exotische Stechmücken, Katastrophenalarm, Klimastress. Die Herausforderungen des Klimawandels auf die Bevölkerung sind unglaublich divers – und genauso vielseitig müssen wir ihnen begegnen. Und zwar jetzt: Let’s Talk Climate Action! […]
Fiete Stegers im Gespräch mit Christian Friedrich zu dem HOOU Lernangebot „Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media“. Fiete Stegers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Journalist. In dem HOOU Lernangebot „Ukraine-Krieg und […]
Kurze Einführung zur zweiten Staffel des Podcasts Kulturmanagement innovativ KONTAKT Nachdem Joyce Diedrich und Eva Hüster studiengangsintern gemeinsam mit Dr. Robert Peper ein neues Lernformat für die Fernstudierenden entwickelt haben, […]
15. April 2022 Christian Friedrich und Nicola Wessinghage sprechen über die letzte Folge von Hamburg HOERt ein HOOU Profile im Netz: Christian Friedrich Twitter: twitter.com/friedelitis LinkedIN: www.linkedin.com/in/christianfriedrich/ Website: www.christianfriedrich.org Nicola […]
8. Februar 2022 Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, im Gespräch mit Nicola Wessinghage Zur Person: Prof. Dr. phil Christian Stöcker, Jahrgang 1973, leitet an […]
Ein Gespräch mit Marie Petzold, Theaterpädagogin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg Im Wintersemester 2019/20 haben sich Teilnehmende des Begleitseminars zu Accessing.theatre gefragt: Warum schaffen es verstaubte „Klassiker“ immer wieder auf die […]
Ein Gespräch mit Peter Helling, freier Kulturjournalist für NDR 90,2 Im Dramaturgie-Seminar „Vermittlung“ der Theaterakademie Hamburg spielen alle erdenklichen Formate zur Kommunikation zwischen Produktion, freier Gruppe oder Theater und ihrem […]
Ein Gespräch mit Jonas Feller von der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft Dramaturg:innen, Theaterpädagog:innen, Projektleiter:innen der Freien Szene – sie alle zerbrechen sich seit Jahren mehr und mehr den Kopf darüber wie […]
Wie ist es möglich, alte Stahlbrücken zu erhalten ohne sie neu bauen zu müssen? Das beantwortet unser Gast Jakob Brunow, der zu nanostrukturierten Hochleistungsfilmen forscht, die Brücken langlebiger machen sollen. […]
Im Live Podcast zu Freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von der NGO Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin […]
Recht, Kunst und KI Gast der zweiten Folge unserer Reihe ist Dalia Moniat. Sie studiert Jura, ist freischaffende Künstlerin und forscht zu Kunst und Künstlicher Intelligenz. In dieser Podcastepisode spricht […]
Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Tina Heine über ihre Arbeit als Festivalmacherin, Barbesitzerin und Dozentin und ihr großes Anliegen, in Austausch zu kommen und in der […]
Das Gespräch mit Daniel John gibt uns vielfältige Einblicke in nachhaltige Energiekonzepte für den Klimaschutz. Dazu zählt seine Dissertation, in der er die individuellen Energiebedarfe der Bewohner:innen von Einfamilienhäusern thematisiert, […]
Mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Dr. Henning Mohr über die Chancen, das Kultursystem von außen zu verändern. Die Suche nach Innovationen ist für ihn eine Suche nach Transformationsprozessen, […]
Küstengebiete spielen eine wichtige Rolle als Siedlungs-, Handels- und Industriestandorte. Weltweit leben mehr als 100 Millionen Menschen in hochwassergefährdeten oder potenziell hochwassergefährdeten Gebieten. Ohne Küstenschutz und technische und administrative Küstenschutzmaßnahmen […]
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Silke Oldenburg! Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erzählt Silke Oldenburg von ihren beruflichen und persönlichen Erfahrungen mit Innovation in Bezug […]
Shownotes Christian Friedrich im Gespräch mit Andrea Schlotfeldt, Julia Zwick und Phuong Nguyen. In ihrem HOOU-Projekt „OER FAQ“ beantworten sie alle Fragen rund um Open Educational Resources. Andrea Schlotfeldt ist […]
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mitDr. Björn Johannsen! Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläutert Dr. Björn Johannsen Thesen aus seinem Buch “Strategie und Kultur” und differenziert […]
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Robert Peper! Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erläutert Dr. Robert Peper die Grundlagen der Netzwerkforschung und ihr innovatives Potenzial […]
In dieser Folge geht es um die delegierten Rechtakte der EU-Kommission zur Definition von grünem Wasserstoff. Wir beschäftigen uns außerdem mit der Frage, wie ein Markthochlauf für strombasierte Kraftstoffe unterstützt […]
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Birgit Mandel! Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster betont Prof. Dr. Birgit Mandel die Notwendigkeit eines Umdenkens im Kulturbereich. […]
In dieser Folge schauen wir uns die Ressourcen für strombasierte Kraftstoffe genauer an. Wie können wir erneuerbaren Strom bereitstellen, durch welche Prozesse Wasserstoff produzieren und wie stellen wir nachhaltig Kohlenstoff […]
3. Dezember 2021 Moderation: Nicola Wessinghage Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität. Das von ihr gegründete eBildungslabor ist für sie […]
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von strombasierten Kraftstoffen im Flugverkehr. Dabei gehen wir insbesondere auf die Bedeutung nachhaltiger Flugkraftstoffe ein, sowie auf die sogenannten nicht-CO2-Effekte des […]
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Technologien zur Herstellung von strombasierten Kraftstoffen, sowie deren Effizienz. Außerdem erörtern wir, in welchen Bereichen der Einsatz von strombasierten Kraftstoffen sinnvoll sein […]
Jan Küchenhof spricht über sein Projekt »Collaborative Ideation« Wie können dezentrale Teams bei der kollaborativen Ideenentwicklung zur gemeinsamen Lösungsfindung komplexer Problemstellungen unterstützt werden? Über diese Frage und mehr geht es […]
22. Oktober 2021 Prof. Sybille Adam und Prof. Ulrike Pfannes im Gespräch über ihre HOOU-Lerneinheit Nuding in der Ernährung Moderation: Nicola Wessinghage Prof. Dr. Sibylle Adam Professorin für Ernährungswissenschaften und […]
Die Regularien der biogenen und alternativen Kraftstoffe . In der zweiten Folge der biogenen Kraftstoffe behandeln wir die Regularien, unter denen biogene Kraftstoffe, aktuell und auch zukünftig, bereitgestellt werden können. […]
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Adelheid Iken und Prof. Yeliz Yildirim-Krannig. Ihr Team hat unter dem Titel „Edubox Virtual Intercultural Teams“ einen Online-Kurs für die Zusammenarbeit in virtuellen und […]
Die Technologien zur Bereitstellung der biogenen Kraftstoffe . In der ersten Folge der biogenen Kraftstoffe behandeln wir die Technologien, die zur Bereitstellung der Kraftstoffe in den Verkehrssektor verwendet werden. Hierbei […]
Die Herausforderung liegt in der Anwendung Gast in der ersten Folge unserer Reihe ist der Informatiker Dr. Lothar Hotz von der Universität Hamburg. Er ist auch Geschäftsführer des Vereins Hamburger […]
Auftakt zur Reihe Axel Dürkop und Alois Krtil geben gemeinsam den Auftakt für die Video- und Podcastreihe „Mein Weg zu KI“. Nach einem Jahr Planung und Produktion und Pandemiebedingungen freuen […]
HHH044, 22. Juni 2021 Prof. Klaus Sill im Gespräch über das HOOU-Projekt Digitaler Gebäudelehreatlas Nicola Wessinghage Klaus Sill unterrichtet im Rahmen seiner Professur seit 2006 an der Hafen City Universität […]
Aufzeichnung: 17.06.21 Christian Friedrich im Gespräch mit Katrin Konrad und Maike Timmermann vom F3_kollektiv. Es geht um machtkritische Bildung, Digitale Transformation sowie um Handlungsansätze und Workshops, die das F3_kollektiv in […]
Die Teaser-Folge zum Wissenschaftspodcast der „Alternativen Kraftstoffe“. Zu Beginn des Wissenschaftspodcasts MobilCast folgt eine Teaser-Folge, in welcher die Hintergründe und die Ziele von MobilCast vorgestellt werden. Wir freuen uns, im […]
17. Juni 2017 Katharina Fegebank im Gespräch über die Hamburg Open Online University Moderation: Christian Friedrich, Nicola Wessinghage Katharina Fegebank ist seit 2015 die Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt […]
Aufzeichnungsdatum:: 26. Mai 2021 mit: Katrin Schröder, Multimedia Kontor Hamburg, HOOU Christian Holst, Studiengangskoordinator an der Leuphana Universität Lüneburg, Mitbegründer und Vorstandsmitglied des stARTconference e.V. Katrin Schröder hat Sprachen, Wirtschaft- und Kulturraumstudien […]
Aufzeichnungsdatum: 07.05.21 Gast: Prof. Dr. Peter Tiedeken Christian Friedrich im Gespräch mit Peter Tiedeken über Kulturelle Bildung, ihre Zugänge, Inklusion und musikpädagogische Ansätze. Peter Tiedeken hat Soziale Arbeit an der […]
Recorded on: 28.09.2020 Language: DE Short description: RA Prof. Dr Alexander Bretz und Prof. Dr. Martin Zierold kommen ins Gespräch über das Wechselverhältnis von Kultur und Innovation, moderiert von Dr. […]
Aufzeichnungsdatum: 15.04.2021 Gäste: Sofia Mintre & Isabel Collien Shownotes Projektwebsite Diversify! https://blogs.hoou.de/diversify/ Diskriminierung abbauen, Perspektivenvielfalt fördern, Zugänge ermöglichen: Für mehr Teilhabe und Vielfalt in der Medienarbeit! Stabstelle Gleichstellung der HAW […]
Aufzeichnungsdatum: 19. März 2021 Nicola Wessinghage im Gespräch mit Martina Schradi und Véro über das Potenzial von Comics zur Vermittlung von Wissen und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen: Die […]
Dr. Anne Rödl spricht über alternative Kraftstoffe und Ökobilanzierung Die Forstwissenschaftlerin Dr. rer. nat. Anne Rödl ist Mitarbeiterin am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TUHH. Im Rahmen des HOOU-Projekts „WITREFO – […]
Anmeldung für das nächste afterwOERk am 15.04. mit Sofia Mintre & Isabel Collien zu Ihrem Projekt Diversify Peter Kabel Das Projekt AIxDesign Ringvorlesung “AI trifft auf Design” 24.02.21 Prof. Andreas […]
Aufzeichnungsdatum: 29. Januar 2021 Friedrich von Borries, Architekt und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK); fb [at] friedrichvonborries.de Nicola Wessinghage im Gespräch mit Friedrich von […]
Sascha Diedler spricht über die Ressource Elektroschrott und »Lectures For Future« Sascha Diedler wurde in Langenhagen (bei Hannover) 1988 geboren. Nach seinem Freiwilligendienst in Costa Rica (u.a. Betreuung eines lokalen Abfallprojektes) […]
Aufzeichnungsdatum: 08.01.2021 Christian Friedrich im Gespräch mit David Salim und Torben Mau. Mit dem Projekt “Don’t hate, participate!” arbeiten sie im Kontext von politischer Bildung, Partizipation und Openness. Das Projekt […]
Wie vertragen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit? Julia Zwick hat in München Management sozialer Innovationen und in Hamburg Soziologie studiert. In ihrem Leben davor war sie als gelernte Erzieherin an einer […]
Aufzeichnungsdatum: 17.12.2020 Gäste: Nicola Wessinghage, Christian Friedrich Wir stellen vor: Nicola Wessinghage, die ab 2021 den Podcast Hamburg hOERt ein HOOU gemeinsam mit Christian Friedrich moderiert. Feedback, Anregungen und Kommentare: […]
Aufzeichnungsdatum: 15.10.2020 Gäste: Werner Bogula werner@bogula.de Christian Friedrich live beim afterwOERk der HAW Hamburg im Gespräch mit Werner Bogula, der das Projekt “KISS*: Künstliche Intelligenz für Schüler*innen und Studierende” entwickelt. […]
Aufzeichnungsdatum: 12.08.2020 Gäste: Yvonne Fietz, Ruba Alkassar Episoden-Titel: Das Projekt Bunte Hände und die Arbeitsstelle Migration Christian Friedrich im Gespräch mit Yvonne Fietz und Ruba Alkassar, die an der Arbeitstelle […]
Aufzeichnungsdatum: 19.06.2020 Veröffentlichung: 25.08.2020 Gäste: Beate Anspach Christian Friedrich im Gespräch mit Beate Anspach. Beate Anspach arbeitet an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg (hfbk) an Publikationen und digitalen […]
Der H5P Augmented Reality Scavenger Aufzeichnungsdatum: 20.08.2020 Gast: Oliver Tacke Christian Friedrich im Gespräch mit Oliver Tacke. Oliver hat mit HOOU Fördergeldern einen H5P Augmented Reality Inhaltstyp entwickelt. Was H5P […]
Recorded on: 16.01.2020 Language: EN Short description: Prof. Dr. Christopher Azzara (Eastman School of Music Rochester/NY USA) in interview with Prof. Dr. Almuth Süberkrüb on the topic of basic questions […]
Aufzeichnungsdatum 08.07.2020 VÖ: Ende Juli / Anfang August 2020 Gäste: Kyra Furgalec, Tobias Kahrmann In dieser Folge von Hamburg hOERt ein HOOU dreht es sich um studieren mit psychischen Erkrankungen. […]
Aufzeichnungsdatum: 15.06.2020 Gäste: Konrad Renner Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Konrad Renner von der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Im Projekt Commune arbeitet Konrad mit Studierenden an der […]
Recorded on: 9th October 2019 Language: EN and DE Short description: Im Podcast- Format wird über Improvisationsansätze und Übungsmöglichkeiten gesprochen, welche im HOOU- Lernangebot Musikalischer Dialog mit Improvisierenden Jazzsängern als […]
Recorded on: 5th August 2019 Language: EN and DE Im Podcast- Format wird über Improvisationsansätze und Übungsmöglichkeiten gesprochen, welche im HOOU- Lernangebot „Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern“ als PDFs angeboten […]
Aufzeichnung 18.06.2020 Gäste: Juliane Bönecke, Maik Helfrich, Eric Massenberg, Prof. Ralf Reintjes Christian Friedrich im Gespräch mit Juliane Bönecke, Maik Helfrich, Eric Massenberg und Prof. Ralf Reintjes aus dem Projekt […]
Aufzeichnungsdatum: 12.05.2020 Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: Im ersten Teil war Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, […]
Aufzeichnungsdatum: 12.05.2020 Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: Im ersten Teil ist Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, […]
Aufzeichnungsdatum: 17. April 2020 Interviewpartnerin: Sarah Thomas Katja Königstein-Lüdersdorff Oleg Tjulenev Andrea Schlotfeldt Christian Friedrich im Gespräch mit Sarah Thomas, Katja Königstein-Lüdersdorff, Oleg Tjulenev und Andrea Schlotfeldt von der HAW […]
Interviewpartnerin: Sarah Thomas Christian Friedrich im Gespräch mit Sarah Thomas aus dem Team der HOOU @ HAW. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de. […]
Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, […]
Christian Friedrich im Gespräch mit Björn Lefers und Dominik Brüchner zu Human Centered Design in der Bildung. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de. […]
Digitalisierung wird häufig als sehr technisches Phänomen verstanden. Viel wichtiger ist jedoch für Dr. Tina Ladwig, dass Digitalisierung an Hochschulen auch und insbesondere ein soziales Phänomen ist, welches nur gemeinsam, […]
Christian Friedrich in conversation with Catherine Cronin, open educator, open researcher, and Strategic Education Developer at the National Forum for the Enhancement of Teaching and Learning in Higher Education in […]
Ein HOOU Podcast der HAW Hamburg Christian Friedrich in conversation with Maren Deepwell, CEO of the Association for Learning Technology. Feedback and comments are very welcome on twitter @HOOU_HAW or […]
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen […]
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen […]
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen […]
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen […]
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen […]
Prof. Dr. Sönke Knutzen spricht über die Zukunft des Lehrens und Lernens Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir leben und arbeiten auf eine tiefgreifende Weise. Wir erleben und spüren […]
Ein HOOU Podcast der HAW Hamburg Christian Friedrich im Gespräch mit Martina Schradi @EMSchradi und Julia Bieck @JuBee_lala zu Digitaler Qualifizierung an der HAW Hamburg. Feedback und Kommentare gern an […]
Christian Friedrich im Gespräch mit Lars Zimmermann @bricktick zu Nachhaltigkeit, Bildung und Openness. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de. Lars Zimmermann an der […]
In einem zunehmend digitalen Umfeld werden Bildung, Unterrichtsgestaltung und Lernprozesse mit neuen Anforderungen und Veränderungspotenzialen konfrontiert. Wann kann Bildung durch digitale Möglichkeiten besser und gerechter werden und wann auch nicht? […]
Ein HOOU Podcast der HfMT Recorded on: 17.07.2019 Language: DE Als Musiklehrerin und als Musiklehrer kennt man die Herausforderung in der Gymnasialen Oberstufe: Wie kann man zu einem kreativen Arbeiten […]
Informationstechnische Systeme in Lehre und Forschung existieren nicht ohne den Menschen, der sie auswählt, entwickelt und mit ihnen interagiert. Daher ist es nur schlüssig, diese Systeme als sozio-technische Systeme zu […]
Ein HOOU Podcast der HfMT Hamburg Recorded on: 03.04.2019 Language: DE Immer mehr Menschen interessieren sich für die Kultur sowie der Entwicklung der Musikinstrumente der Seidenstraße. Für den Podcast haben wir vier […]
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess von der HafenCity Universität Hamburg. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de. Prof. Bernd Kniess: […]
A podcast of the HfMT Hamburg Recorded on: 06.03.2019 Language: EN Microtonal music is nowadays experiencing a revival and is becoming ever more present in styles ranging from folk to […]
Die Auftaktveranstaltung des stARTcamp Hamburg meets HOOU hat sich mit Hamburg hOERt ein HOOU und dem #afterwOERk der HOOU an der HAW Hamburg verbündet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum […]
Florian Hagen spricht über Open Science und die Zukunft der Bibliotheken Die Bachelor- oder Masterarbeit ist meist der längste und schwierigste Text, den die Studierenden jemals in ihrem Leben schreiben. […]
Interviewpartner: Prof. Dr. Frank J. MüllerUniversität BremenFachbereich 12 Professor für inklusive Pädagogik mit den Schwerpunkten Geistige Entwicklung und Lernen Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Frank J. Müller von […]
Dr. Carola Schröder spricht über MiKiE – Mikroben im Einsatz MiKiE ist ein HOOU-Projekt der Technischen Mikrobiologie rund um die Welt der Mikroben und der Molekularbiologie. Es beschäftigt sich mit […]
Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck […]
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Heike Neumann und Roman Nienhaus, die an dem Projekt GameBased Learning arbeiten. Heike Neumann ist Professorin für Angewandte Mathematik und Software Engineering, Roman […]
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Yeliz Yildirm-Krannig und Prof. Dr. Adelheid Iken, die an dem HOOU Projekt “EduBoxes” arbeiten. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder […]
Ruth Schaldach spricht über das Projekt RUVIVAL Der Klimawandel und die derzeitige Ressourcennutzung führen zu einer Verknappung von Trinkwasser und Ernteerträgen. Die Zusammenhänge zwischen Erosion, Rückgang der Vegetation, Trockenheit, Wasserknappheit, […]
Christian Friedrich im Gespräch mit Oleg Tjulenev und Jakob Kopczynski aus dem Team der Arbeitsstelle Studium und Didaktik der HAW Hamburg. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder […]
Dr. Lars Schmeink über sein Projekt SciFiVisions Im Projekt SciFiVisions geht es vor allem um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science […]
Prof. Dr. Andreas Liese spricht über BiotechAll Das Projekt BiotechAll vermittelt in Form eines Gitbooks Wissen über Alltagsprodukte am Beispiel von Handcreme. Das Projekt richtet sich an zwei Zielgruppen, an […]
Live-Aufzeichnung des 3. Symposium des Projekts “Intersex kontrovers” der Hamburg Open Online University im Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) : “Diverse Körper, diverse Identitäten”. Feedback […]
Christian Friedrich im Gespräch mit Franziska Wolf und Derya Taser, die an dem HOOU Projekt “Digital Learning and E-Mobility” arbeiten. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per […]
Christiane Arndt spricht über Hop-On Das TUHH-Projekt bietet Informationen und Orientierung im deutschen Bildungssystem für Erwachsene. Basierend auf den Maximen von Offenheit und Empowerment zielt es darauf ab, Expertenwissen in […]
Christian Friedrich im Gespräch mit Ellen Pflaum, Projektleitung HOOU@HAW und Andrea Schlotfeldt, Medienrechtsanwältin und Juristische Mitarbeiterin im Projekt HOOU@HAW. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail […]
Christian Friedrich im Gespräch mit Andreas Hedrich, Soziologe, Gesellschafter einer Medienagentur, Hochschullehrer für Medienpädagogik an der Universität Hamburg, Initiator zahlreicher medienpädagogischer Projekte und Mitbegründer der Initiative Creative Gaming. Feedback und […]
Janine Radtke spricht über RINOcloud Das digitale Lernangebot, RINOcloud, vermittelt Schülerinnen und Schülern (mit und ohne Vorkenntnisse) wichtige Grundlagen in der Programmierung von Robotern. Ziel des Projektes ist es, das […]
Sabrina Maaß spricht über offene Bildungsmaterialien OERientation ist ein offenes, digitales Lernangebot für Lehramtstudierende und Lehrende, das über die Erstellung und Verwendung von OER – also offene Bildungsmaterialien – aufklärt. […]
Ellen Pflaum und Jakob Kopczynski im Gespräch mit Isabel Collien von der HAW Hamburg – Projektleiterin der HOOU Projekte „Was ist Gender?“ und „Geschlechter- und diversitybewusste Mediengestaltung“ – und Dr. […]
Christian Friedrich im Gespräch mit Vera Marie Rodewald und Silvia Worm, Projektleitung des Projekts “Nachrichten für Kinder” an der HAW Hamburg. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder […]
Gesine Liese, Gründerin von Kinderforscher Im Jahr 2007 gründete Gesine Liese zusammen mit ihrem Mann Professor Andreas Liese, Leiter des Instituts für Technische Biokatalyse, die Nachwuchsinitiative Kinderforscher an der TUHH, […]
Bisher haben Wissenschaftlerinnen, Wissenschafler und Studierende in über 60 Projekten freie Bildungsmaterialien (sog. Open Educational Resources) zu Themen wie Nachhaltigkeit und Geschichte, Technik und Informatik, Geschlechterforschung und Gesundheit, Musik und […]
Das 42-Team auf der Suche nach Antworten Was bedeutet 42? Wieso benennt man einen Podcast für Lehre und Forschung nach einer Zahl? Das Produktionsteam bestehend aus Stephanie Stelzer, Dodo Schielein und […]
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg hat die Relevanz des digitalen Wandels erkannt und ist das erste Museum in Deutschland, das seine Sammlung digitalisierte und unter einer freien Lizenz […]
Christian Friedrich im Gespräch mit Goran Lazarević, Projektkoordinator der HOOU Projekte an der Hochschule für Musik und Theater. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an […]